Datenschutzerklärung
Die Website predigttraining.de wurde mit dem Lernmanagementsystem (LMS) „Moodle“ erstellt. Durch die Nutzung von Moodle werden personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. In unserer Datenschutzerklärung erläutern wir, wie Ihre Daten in Moodle verarbeitet werden, welche Rechte Sie haben und wer Ihr Ansprechpartner ist.
1. Verantwortlicher und Ansprechpartner nach Art. 13 DSGVO
Jens Stangenberg
Im Deichkamp 17
28359 Bremen
Tel.: 0421 30 73 189
E-Mail: support@predigttraining.de
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung sind die Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu beachten.
Soweit die Verarbeitung der Durchführung von Lehrveranstaltungen dient, werden Ihre personenbezogenen Pflichtangaben auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO ausschließlich im Kontext Ihrer Teilnahme an Moodle-Kursen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen verarbeitet.
Soweit Sie Ihren Account für Zwecke jenseits von Lehrveranstaltungen nutzen möchten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage einer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Soweit Sie die Einwilligung nicht erteilen, entstehen Ihnen keine Nachteile, außer dass Sie Moodle nicht zu eigenen Zwecken nutzen können.
3. Zwecke und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Daten werden zum Zweck der Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungen verarbeitet.
Zudem kann Moodle freiwillig auch für eigene Zwecke verwendet werden.
Beim Einsatz von Moodle werden personenbezogene Daten der Nutzer und Nutzerinnen aus den nachfolgend genannten Kategorien verarbeitet:
Anmeldedaten
Die Anmeldedaten werden bei der ersten Anmeldung (Registrierung) automatisch in die Moodle-Datenbank übertragen. Es handelt sich um die Pflichtangaben: Benutzername, Kennwort, Namen und E-Mail-Adresse.
Bei der Registrierung oder auch im Nachhinein können Sie freiwillig weitere Angaben unter „Profil“ hinzufügen, deren Sichtbarkeit Sie für andere an Moodle Teilnehmende abgestuft sichtbar einstellen können. Sie können die freiwillig zugefügten Daten jederzeit entfernen.
Nutzungsdaten
Nutzungs- bzw. Inhaltsdaten entstehen, wenn Sie selbst Daten bei Moodle eingeben. Hierzu gehören z. B. Beiträge in Foren und Wikis sowie Aktivitäten in Aufgaben, Tests oder interaktiven Inhalten. Auch hochgeladene Dateien zählen zu diesen Inhaltsdaten.
Ausschließlich die Administration des Moodle-Supports verfügt über einen globalen Zugriff auf die Nutzungsdaten, während Personen mit der Rolle „Kursverantwortliche“ Zugriff auf aggregierte, nicht personalisierte Aktivitätsübersichten zu Zwecken der Lehrorganisation im betreffenden Kurs haben.
Soweit die Daten im Rahmen der Datenverarbeitung zu Lehrveranstaltungen verarbeitet werden, werden die Daten ausschließlich für Lehrzwecke verwendet. Dies geschieht, soweit dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist und die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Prinzips der Datensparsamkeit in angemessenem Verhältnis zu dem mit ihr verbundenen Zweck steht.
Protokolldaten
Bei der Verwendung von Moodle werden im Hintergrund sog. Protokolldaten erhoben. Es werden insbesondere Informationen darüber erhoben, zu welcher Zeit mit welcher IP auf welche Bestandteile des LMS und auf welche Profile anderer Nutzer und Nutzerinnen zugegriffen wird, zudem Informationen zu Aktionen in Moodle. Ausschließlich die Administration des Moodle-Supports hat Zugriff auf diese Daten.
Teilnahme als anonymer Gast
Soweit ein Kurs für anonyme Gäste zugänglich ist, können Sie teilnehmen, ohne sich anzumelden. In diesem Fall werden ausschließlich Protokolldaten verarbeitet.
4. Dauer der Speicherung
Die allgemeinen Daten in Ihrem Nutzerprofil (Anmeldedaten und weitere Profildaten) werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Sie können die zusätzlichen Einträge im Nutzerprofil jederzeit ergänzen und löschen. Die Daten aus der Teilnahme an Kursen (Nutzungsdaten) werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Protokolldaten innerhalb von Moodle werden 180 Tage nach Beendigung des Nutzungsvorgangs gelöscht, es sei denn, es gelten abweichende Aufbewahrungsfristen. Sonstige Protokolldaten auf den Servern werden nach 7 Tagen gelöscht.
Soweit der Moodle-Account auf Basis einer Einwilligung erstellt wurde, können Sie Ihren Moodle-Account mit den Pflichtangaben jederzeit selbst löschen.
Nach Accountlöschung bleiben in Moodle veröffentlichte Beiträge in Wikis und Glossaren anonymisiert erhalten. Forenbeiträge werden als „gelöscht“ angezeigt, Aufgaben werden inklusive aller Bewertungen komplett gelöscht; es gibt keine nachvollziehbaren Spuren mehr vom gelöschten Account.
5. Empfänger der Daten
Soweit die Datenverarbeitung der Durchführung von Lehrveranstaltungen dient, sind Empfänger der Daten die Lehrverantwortlichen.
Datenverarbeitungen in sonstigen Kursen/Bereichen werden nicht an Dritte weitergegeben oder zu anderen Zwecken verarbeitet. Jedoch können Inhalte mit anderen Moodle-Teilnehmenden geteilt werden.
6. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Host Europe
Anbieter ist die Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149, Köln (nachfolgend Host Europe) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe: https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/.
Die Verwendung von Host Europe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
7. Verwendung von Cookies
Moodle verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Wird die Website aufgerufen, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers bzw. der Nutzerin gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Es kommen folgende Cookies zum Einsatz:
MoodleSession identifiziert die eingeloggten Nutzenden über eine anonyme ID und speichert ihre Anmeldung für die aktuelle Sitzung. Dieses Cookie ist für die Nutzung von Moodle erforderlich, damit der Login und die Zugriffsberechtigungen innerhalb von Moodle während der Sitzung erhalten bleiben. Das Cookie wird automatisch gelöscht, sobald sich der Nutzer bzw. die Nutzerin vom System abmeldet oder den Webbrowser schließt.
MoodleID speichert den Benutzernamen im Webbrowser. Bei der nächsten Anmeldung am System wird dieser automatisch in die Anmeldemaske eingetragen, um den Anmeldeprozess für die Nutzenden zu beschleunigen. Diese können das Cookie bei der Anmeldung optional aktivieren. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der Einwilligung der Nutzenden durch die aktive Speicherung des Nutzernamens gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können das Cookie jederzeit in Ihren Browsereinstellungen löschen und werden dann beim nächsten Besuch erneut gefragt, ob Sie eine Speicherung vornehmen möchten.
8. In Moodle integrierte Software
8.1 YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
8.2 Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.
8.3 PayPal
Unsere Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen bzw. der verantwortlichen Stelle zu:
9.1 Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie haben gegenüber den Verantwortlichen der Datenverarbeitung das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Über die Daten, die über Sie in Moodle gespeichert werden, können Sie sich unmittelbar selbst informieren (unter: Profil / Datenschutz und Richtlinien / Alle über mich gespeicherten Daten exportieren).
9.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sollten unrichtige personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, steht Ihnen unter den Bedingungen des Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Eine Vielzahl der Daten können Sie in Moodle direkt selbst anpassen (s. Profil). Alternativ wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner, um dies zu tun.
9.3 Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO und Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben unter den Bedingungen gem. Art. 17 DSGVO einen Anspruch darauf, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden (z. B. wenn diese unrichtig sind oder für die weitere Verarbeitung keine Rechtsgrundlage besteht). Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht, wenn die Verantwortlichen berechtigt oder verpflichtet sind, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder aufgrund eines berechtigten Interesses zu verarbeiten. Zu den Einschränkungen bei Löschungen von Inhaltsdaten (z.B. Forenbeiträge) siehe unter 4.
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen (z.B. bei Streitigkeit über die Richtigkeit von Angaben).
9.4 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Soweit die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrages erfolgt, haben Sie unter den Bedingungen des Art. 20 DSGVO einen Anspruch, Daten, die von Ihnen selbst erfasst wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
9.5 Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung geschieht (Art. 6 Abs. 1 a bzw. Art. 9 Abs. 1 a DSGVO), steht Ihnen das Recht zu, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf kann jedoch dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang mehr zu Moodle haben. Dadurch können Sie nicht mehr an einem Moodle-Kurs oder an Moodle-gestützten Prüfungen teilnehmen. Wenden Sie sich für den Widerruf der Einwilligung bitte an den Moodle-Support. Eine Löschung der Daten aufgrund eines Widerrufs ist nicht möglich, soweit die Datenverarbeitung auf anderen Rechtsgrundlagen beruht, z. B. soweit es sich um Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen oder Prüfungsdurchführungen handelt.
9.6 Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Soweit die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO, § 36 BDSG). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formlos eingelegt werden. Aus Nachweisgründen bitten wir Sie, den Widerspruch per Post oder E-Mail mitzuteilen. Bitte verwenden Sie den Betreff „Widerspruch“. Wenden Sie sich für den Widerspruch bitte bei Lehrveranstaltungen an den Kursverantwortlichen oder die Kursverantwortliche bzw. bei Prüfungen an den Prüfungsausschuss. Alternativ wenden Sie sich bitte an den Moodle-Support.
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, z. B. an die
Die Landesbeauftragte für Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen: https://www.datenschutz.bremen.de/
Bremen, 3. September 2024